Pressestelle
CornTec GmbHLohberg 10a
49716 Meppen
Tel: 0 59 31 / 88 38 7 - 0
Fax: 0 59 31 / 88 38 7 - 30
eMail: presse@corntec.de
Wärme- und Stromgewinnung aus regenerativen Energien
Corntec GmbH versteht sich als Partner für dezentrale Energiekonzepte
Meppen. Eine ausgewogene Energiebilanz unter Berücksichtung regenerativer Energien wird für Unternehmen und Kommunen immer wichtiger. Steigende Energiekosten bewegen sowohl öffentliche Entscheider als auch Unternehmensleitungen zu einer stärkeren Nutzung von regenerativen Energieträgern im Energiemix.
�??Die Erzeugung von regenerativer Energie ist umweltpolitisch sinnvoll und politischer Wille�??, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter des in Meppen ansässigen Unternehmens Corntec, Hermann Rugen. So garantiere das von der Bundesregierung ins Leben gerufene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine 20 Jahre dauernde Preis- und Abnahmegarantie. Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für die Stromproduktion werde mit dem NawaRo-Bonus in Höhe von sechs Cent pro Kilowattstunde von den Energieversorgungsunternehmen vergütet. Das Meppener Unternehmen sieht sich als Partner für dezentrale Energiekonzepte der Kommunen und Unternehmen und hat sich auf die Projektierung, Bewirtschaftung und Finanzierung von rein pflanzenvergärenden Biogasanlagen spezialisiert. Das Unternehmen realisierte bereits Anlagen in Twist, Ummern, Schnega, Landegge bei Haren und Breddorf. Eine weitere Biogasanlage werde in Kürze in Ahnsbeck bei Celle fertig gestellt. Drei Anlagen in der Nähe von Ulm, eine weitere in Schnega sowie in Metzingen und Scharfwedel befinden sich im Genehmigungsverfahren oder in der Planung. �??Durch die Nutzung von rein pflanzlichen Rohstoffen, wie zum Beispiel Mais, kann die Biogasanlage auch ohne Gülle profitabel arbeiten und produziert Strom sowie Wärme�??, so Rugen weiter. Gerade die Nutzung der gewonnenen Wärme beim Verbrennen des Biogases zur Stromproduktion in einem Blockheizkraftwerk, kann für Unternehmen und Kommunen für Produktions- und Heizzwecke eine profitable Alternative darstellen. Während der in der Anlage erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist und von den Stromversorgern vergütet wird, kann die günstige Wärme zum Beheizen von Schulen und Schwimmbädern oder auch für den Produktionsprozess genutzt werden. Hierbei plant Corntec aus einer Hand nicht nur Erstellung und Finanzierung der Anlagen sondern bewirtschaftet sie auch. Qualifizierte Biologen und Chemiker des Unternehmens überwachen rund um die Uhr den Gärprozess und die Energiegewinnung der Biogasanlagen und stellen so einen störungsfreien Betrieb sicher. Je nach Energiebedarf können Biogasanlagen von 500 Kilowatt bis 1,5 Megawatt elektrischer Energie und 1,5 bis 4,5 Megawatt thermischer Energie realisiert werden. Mit Hilfe eines Bewirtschaftungskonzept bindet das Unternehmen mehrere landwirtschaftliche Betriebe in unmittelbarer Nähe der Biogasanlage als Lieferanten des nachwachsenden Rohstoffes mit ein und verhindert so unter Berücksichtigung der natürlichen Fruchtfolge das Entstehen einer Monokultur.
Die in Biogasanlagen bei der Stromerzeugung gewonnener Wärme kann optimal für das Beheizen von Schulen, Schwimmbädern oder Produktionsanlagen genutzt werden und bietet somit für Kommunen und Unternehmen ein Einsparungspotential bei den Energiekosten.